
Internetanbindung
Eine schnelle und leistungsstarke Internetanbindung ist die absolute Grundlage für reibungsloses Arbeiten in der Cloud. Wir bringen sie zu Ihnen.
Wir haben jahrelange Erfahrung bei der Anbindung und Vernetzung von Unternehmen. Dabei achten wir besonders auf drei Aspekte: maximale Datensicherheit, hohe Verfügbarkeit und Performance. Das Medium unserer Wahl ist die Glasfaser, denn sie punktet in Sachen Verfügbarkeit und Resilienz. Doch je nach Anforderungen, Gegebenheiten und Budget haben wir zahlreiche alternative Lösungen für Sie parat.
Dedizierte Glasfaser-Infrastruktur
FTTP (Fibre to the Premise) bedeutet Glasfaser in die Mietfläche. Diese Technologie entspricht der von uns empfohlenen Glasfaseranbindung, bei der das Equipment vom Carrier verwaltet und die Glasfaser in der Mietfläche aufgebaut wird. Ein dedizierter Glasfaseranschluss hat je nach verwendeten höherwertigen Geräten und Installationen eine garantierte Verfügbarkeit von bis zu 99,9%.
Mobilfunktechnologie (LTE Router)
Im Rahmen unserer Rapid-Deployment-Dienste und Ausfallsicherung setzen wir mit gutem Erfolg LTE Router ein. Zur Zeit können wir auf diesem Produkt noch keine feste IP-Adresse anbieten. In Ausnahmefällen kann ein LTE-Router auch eine Dauerlösung sein, die für den Betrieb von Sprach- und Datendiensten geeignet ist.
Shared Medium (Kabel)
Die technische Bandbreite wird hier in einem Cluster verteilt. So bleiben von theoretischen Gigabit-Bandbreiten nur noch Megabit übrig. Es gibt durchaus Konstellationen, bei denen Kabel für kleine Niederlassungen interessant sein können. Sind Ihre Büroräume in einem Wohngebiet? Dann stehen die Chancen gut, dass Ihr Cluster tagsüber nicht ausgelastet ist. Grundsätzlich ist es vorstellbar, dass die Kabelbetreiber Ihre Netze weiter segmentieren und so eine bessere Performance erzielen.
Dedizierte Funk-Infrastruktur (Wireless Local Loop)
Zwei Gründe sprechen aus unserer Sicht für die Funktechnologie: Zum einen können hier Gebäude versorgt werden, für die ein Glasfaserausbau zu teuer ist. Über WLL können Bandbreiten von 50 Mbit/s und 400 Mbit/s symmetrisch realisiert werden. Voraussetzung ist eine Sichtprüfung vom Dach des eigenen Büros zur Basis-Station des Carriers. Zum anderen die hohe Servicequalität, da die Funktechnik direkt vom Carrier betrieben wird und keine Drittlieferanten im Access-Bereich benötigt werden.
Gemeinsam genutzte Glasfaser-Infrastruktur
Fibre to the curb (FTTC) bzw. Fibre to the building (FTTB), steht für Glasfaser am Straßenrand bzw. im Gebäude. Hier wird der Anschluss für die letzten Meter über VDSL – Technologie realisiert. Damit können symmetrische und asymmetrische Bandbreiten zwischen 25 Mbit/s und 300 Mbit/s erreicht werden. In diesem Segment gibt es symmetrische Bandbreiten, Business-Anbieter und die Möglichkeit, durch den Einsatz eines hochwertigen Routers die Gesamtqualität zu verbessern.
Was tun, wenn die Verbindung hakt?
Sollte es mal Schwierigkeiten mit der Leitung geben stehen unsere Techniker Ihnen schnell und kompetent zur Seite. Zum Beispiel indem sie sich über zentrales Monitoring Ihrem System zuschalten und eine qualifizierte Fehlerbeschreibung an den Carrier weitergeben. Für eine gezielte, schnelle Behebung.

Ihre IT in Expertenhand
Häufig fehlen Unternehmen die nötigen Ressourcen, um das volle Potenzial ihrer IT-Infrastruktur auszuschöpfen. Mit unseren IT-Services lösen wir dieses Problem, indem wir für Sie ausgewählte Teilbereiche wie Datensicherung, Mobile Device Management und IT-Security verwalten.
Sprechen Sie mit uns.
Wir beraten Sie gerne unverbindlich zur besten Art der Internetanbindung für Ihre Anforderungen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit einem unserer Experten.